Hexengarten

Zitronenbaum | Citrus limon

Die erste Pflanze die ich hier in meiner Wohnung selbst gezogen habe. Miss Sauer, meine Zitrone.


☼ Herkunft: Asien
☼ Standort: sonnig
☼ Haltung: Kübel oder Freiland
☼ Typ: Kleinbaum
☼ Blattfarbe: grün
☼ Blüte: weiß, Einzelblüte
☼ Blütezeit: Mai – August
☼ Frucht: ja, essbar
☼ Fruchtform: Beere
☼ Giftigkeit: ungiftig
☼ besondere Merkmale: keine

Gießen

Man sieht es auf den Bildern schon etwas. Weniger ist mehr.
Was die Zitrone gar nicht verträgt, ist Staunässe. Ich gieße sie aktuell alle 2-3 Wochen, im Sommer mehr da sie am Südfenster steht. Wichtig, achtet darauf das die Erde oben schon sehr trocken ist und danach auf trockene Füße.

Düngen

Grundsätzlich sollte man alle Zimmer-/Kübelpflanzen düngen. Wenn es sich dabei um fruchtbildende Pflanzen handelt nochmal mehr. Aktuell dünge ich die ganz kleine Zitrone noch gar nicht, die „große“ ab Frühjahr bis Herbst alle 2 Wochen.
Dazu verwende ich speziellen Zitronendünger, den ich für meine Jungpflanzen deutlich stärker reduziert habe als angegeben. [Zum Mischen nehme ich immer alte Ketchup-Flaschen. WICHTIG: GUT BESCHRIFTEN!!]

Umtopfen

Zitronen werden am besten im Frühjahr umgetopft. Vor allem kleinere Pflanzen sollten alle 2 Jahre umgetopft werden, damit sie gut wachsen können. Erwachsene Bäumchen sollten hingegen alle 4 Jahre umgetopft werden.
Wenn ihr umtopft, verwendet entweder spezielle Zitronenerde oder mischt selbst – 1/3 Blumenerde mit je 1/3 mit Kompost und Sand oder Lehm. Der Topf sollte zudem nur geringfügig größer sein.

Schneiden

Musste ich bisher, wie man sieht, noch nicht. Ich bin da ehrlich gesagt auch recht entspannt.
Fakt ist, von alleine bildet die Zitrone keine Krone. Rückschnitte verträgt sie aber echt gut. Nur, wenn ihr viel schneiden möchtet solltet ihr dies Ende Februar tun. So hat die Pflanze danach, durch die Sonne und die steigenden Temperaturen, eine gute Grundlage um neu durchzustarten.

Vermehrung

Erfolgt, bei Fachbetrieben, normalerweise über Veredelung. Hobbygärtner versuchen es meist mit Stecklingen. Ich bevorzuge bisher die Aussaat von Zitronenkernen. Das Bild oben zeigt meine Zitronenpflanze aus 2019, unten mein neuester Versuch aus 11/2020.

Samen von 11/2020

Nach meiner Erfahrung keimt ungefähr 1/3 der eingepflanzten Samen.


Ich haltet euch weiter auf dem Laufenden, spätestens zum Umtopfen gibt es dann wieder ein Video.

Kommentar verfassen