
Weihnachtskaktus | Schlumbergera
Ich dachte ja, Schlumbergera wäre die Fantasiebezeichnung von IKEA für den Weihnachtskaktus. Dabei ist das tatsächlich die lateinische Bezeichnung.
Wieder was gelernt, noch mehr Facts gibt es im heutigen Beitrag.
Der wichtigste Fakt überhaupt, jeder wird sich mehr über einen Weihnachtskaktus freuen als über einen Weihnachtsstern. Denn dieser lebt durchschnittlich deutlich länger und sieht dazu noch schöner aus.
☼ Standort: sonnig
☼ Haltung: Zimmerpflanze
☼ Typ: Kaktus
☼ Blattfarbe: grün
☼ Blüte: gelb, orange, rot, rosa, weiß
☼ Frucht: ja
☼ Fruchtform: kleine, unscheinbare Beeren
☼ Giftigkeit: keine
☼ besondere Merkmale: Blütezeit ist im Winter – ca. November bis Januar. Nachblütezeit ist im April.
Herkunft
Ursprünglich stammt der Weihnachtskaktus aus den brasilianischen Küstenwäldern, wo er als Aufsitzerpflanze auf hohen Bäumen wächst. Inzwischen ist die Wildform leider stark gefährdet.
Die hierzulande angebotenen Exemplare sind Hybride, welche NICHT winterhart sind.
Wuchs
Anders als klassische Kakteen, wächst der Weihnachtskaktus hängend. Die dicken, fleischigen, relativ stachelfreien Triebe hängen herunter, so dass dieser Kaktus perfekt für Blumenampeln oder höhere Töpfe geeignet ist.
Blüten
Die Blüten sind nicht besonders langlebig, nach drei bis sieben Tagen sind sie verblüht. Ein Glück, dass der Weihnachtskaktus nicht nur eine, sondern unzählige kleine Knospen ausbildet die nach und nach blühen. Dadurch ergibt sich auch die Blütezeit von November bis Januar.
Gießen
ACHTUNG, der Weihnachtskaktus hasst kalkhaltiges Wasser und reagiert darauf mit Absterben. Zum Gießen eignet sich daher am besten Regenwasser, abgekochtes oder sehr gut abgestandenes Leitungswasser.
Düngen
Gedüngt werden sollte alle zwei bis drei Wochen. Ich persönliche Dünge nur während der Blütenbildung. Als Dünger eignet sich am besten Flüssigdünger für Kakteen.
Im Video habe ich euch die wichtigsten Fakt nochmal erzählt und eine Nahaufnahme der Kakteen aufgenommen.
Viel Spaß und einen schönen Samstag.


