Hexengarten

Weidenkätzchen – Salix

Der Frühling ist zwar schon eine Weile her, aber es ist noch nicht zu spät um euch das Weidenkätzchen vorzustellen – eine der ersten Pflanzen, die im Frühjahr blühen.

Darf man Weidenkätzchen schneiden?

GANZ WICHTIG: Da die Weidenkätzchen so früh blühen und damit eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten bieten, stehen sie unter Naturschutz. Also bitte nicht einfach abschneiden.
Meine Weidenkätzchen habe ich im Gartencenter gekauft und mit Wasser in eine Vase gestellt. Wenn du Glück hast, fangen die Zweige im Wasser an zu Wurzeln und du kannst dir so deine eigene Weide für den Balkon oder Garten hochziehen. Von meinen 10 Zweigen, haben 4 gewurzelt.

Bei mir hat es jetzt knapp 2 Monate gedauert, bis der Zweig diese „Wurzelballen“ gebildet hat. Und ein kleiner grüner Seitentrieb ist auch gewachsen. Zeit also, den Zweig einzupflanzen.

Den Steckling habe ich in normale Anzuchterde gesetzt und gut angegossen. Weiden brauchen viel Wasser, deswegen gieße ich meine Weiden jeden bis jeden zweiten Tag. Durch den Terrakottatopf kann das Wasser zudem auch gut nach außen verdunsten. Staunässe kann dadurch kaum entstehen.


Fakten zu Weidenkätzchen

☼ Herkunft: Europa und Nordasien
☼ Standort: sonnig
☼ Haltung: Garten oder Balkon
☼ Typ: Weide
☼ Blattfarbe: grün
☼ Blüte: silbrig schimmernde, flauschige Blüten
☼ Blütezeit: März – April
☼ Frucht: ja, nicht essbar
☼ Fruchtform: Kapseln
☼ Giftigkeit: ungiftig
☼ besondere Merkmale: steht unter Naturschutz

Gießen

Weidenkätzchen mögen einen feuchten Untergrund. Deshalb solltest du sie regelmäßig gießen – ich gieße alle meine Weiden jeden bzw. jeden zweiten Tag.
Viel Wasser bedeutet aber nicht Staunässe. Das ist auch bei Weiden der sichere Tod.

Düngen

Weiden benötigen generell keinen Dünger. Im Frühjahr kannst du etwas Kompost an die Pflanze geben, dass hilft ihr beim Wachstum.

Schneiden

Ja, ja mein Lieblingsthema – das Schneiden. Ich bin darin unheimlich schlecht. Weiden müssen aber zurückgeschnitten werden, damit sie kräftig und gesund austreiben können.
Beachte dabei immer die geltenden Bestimmungen bzgl. dem Schneiden.
Bei den Weidenkätzchen kann man nach der Blüte mit dem Rückschnitt beginnen. Zurückgeschnitten wird auf sehr kurze Stummel mit zwei bis drei Augen. [Die Augen sehen aus wie kleine Knubbel.]

Vermehren

Die Vermehrung habe ich euch oben ja schon beschrieben. Anstatt in eine Vase, kann man die Stecklinge auch direkt in Erde pflanzen.

Schädlinge und Krankheiten

Weidenkätzchen sind sehr anfällig für Blattläuse.


Hast du bei dir Weidenkätzchen? Wenn nein, überlege dir gut ob du dir nicht ein paar Zweige holen magst. Die Insekten werden sich sicher darüber freuen.

Kommentar verfassen