Hexengarten

Tipps & Tricks zur Anzucht

Werbung

Eine meiner großen Leidenschaften – die Anzucht von Samen. In diesem Beitrag zeige ich euch ein paar Tipps&Tricks.

Jetzt im Frühjahr beginne ich vor allem mit den ersten Obst- und Gemüsesorten. Einiges wie zum Beispiel Zitrone oder Avocados ziehe ich mir auch gerne im Winter. ACHTUNG: Ihr solltet dann auf jeden Fall eine geeignete Pflanzenlampe, im optimalen Fall zusammen mit einem Terrarium haben.
Aber auch Blumenzwiebeln und Samen verirren sich schon mal auf meinen Balkon. Ich liebe es einfach, wenn ich in die Gewächshäuser schaue und überall blitzt etwas grün hervor. [Ich bin aber auch mindestens genau so doll enttäuscht, wenn nichts wächst. Aber das gehört eben auch dazu.]
Kommen wir jetzt zu meinen Tipps&Tricks – so züchte ich schon seit Jahren alles an.

Für alle, die es lieber in Form eines Videos anschauen möchten.


Allgemeine Tipps&Tricks

Erde: Die Erde ist das WICHTIGSTE bei der Anzucht. Zu viel Dünger verbrennt die feinen Wurzeln eurer Keimlinge – es hat also einen Sinn das es spezielle Erden für die Anzucht gibt.
Licht: Von Luft und Liebe kann ein Mensch nicht leben, eine Pflanze schon. Licht ist fast genau so wichtig wie Erde. [Ausnahmen: Kalt- und Dunkelkeimer]
Wasser: Zu viel Wasser und die feinen Wurzeln gammeln, zu wenig und alles vertrocknet. Ich „gieße“ daher am Anfang mit einer Sprühflasche. So vermeide ich Überflutungen in meinen Gewächshäusern.
Samen: Schlechter Samen = schlechte Ernte; macht Sinn, oder?

Kokoserde

Ich nutze für meine Anzucht je nach Sorte Kokoserde oder Moos – zum Moos kommen wir später noch.
Vorteile:
☼ Man kauft es gepresst als Block und kann es einfach mit Wasser mischen. So ergibt ein Block mehrere Liter Erde. (Steht auch immer auf der Verpackung.)
☼ Die Erde ist steril. Bedeutet keine Schädlinge, Unkrautsamen oder Pilze sind enthalten.
☼ Guter Wasserspeicher.
☼ Feine und lockere Struktur, so kann das Wasser gut nach unten abfließen und die Wurzeln haben eine gute Chance sich zu entwickeln. Wenn das Substrat zu dicht wird, ist es für die Pflänzchen sonst oft schwer zu wurzeln.

Ich nehme Kokoserde also bei so ziemlich allen Pflanzen mit kleinen Kernen/Samen, die zudem keine hohe Luftfeuchtigkeit brauchen. [Also wirklich fast alle.]

Hier habe ich euch mal die Kokoserde verlinkt, die ich meist verwende. Ihr findet sie sonst auch im Terraristik-Bereich bei zum Beispiel Fressnapf.
Produktlink: Kokoserde

Sphagnum Moos

Sphagnum Moos habe ich mir dieses Jahr zum ersten Mal gekauft und bin begeistert. [Und sehr fasziniert, wenn sich das Moos mit Wasser zusammen „aufbläht“.]

Ich nutze es aktuell für meine Mangokerne und einen Avocadokern. Da ich hier vor allem den Vorteil in der hohen Luftfeuchtigkeit sehe.

Produktlink: Sphagnum Moos

Gewächshäuser

Das leidige Thema – Gewächshäuser.

Als Anti-Plastik-Fraktion widerstehen die Teile mir eigentlich, aber mit dieser Variante habe ich sehr gute Erfahrungen machen können. Alternativ kann man auch Gewächshäuser aus Metall oder einfach Frischhaltefolie (empfehle ich nur bei einzelnen speziellen Pflanzen, da es doch viel Müll ist) verwenden.

Vorteile:
☼ Man kann sie öfter wiederverwenden. [Ich nutze meine auch schon mehrere Jahre.]
☼ Mehrere Kombinationsmöglichkeiten, man kann es mit oder ohne Haube, mit oder ohne den schwarzen Einsatz verwenden.

Man findet die Gewächshäuser saisonal auch mal beim Discounter.
Produktlink: Gewächshaus (plastik)

Töpfe

Kleine Terracotta-Töpfe eignen sich auch super zur Anzucht.
Vorteile:
☼ Terrakotta gibt Wasser nach außen ab.
☼ Ihr könnt die Pflanzen individuell betreuen, zwecks Licht, Feuchtigkeit,…
Nachteile:
☼ Die einzelnen Töpfe zwischen Balkon und Wohnung zu wechseln ist sehr mühselig.

Pflanzenschilder

Ganz wichtig, die richtige Beschriftung. Ich gestehe, ich habe auch zwei Töpfe wo ich nicht mehr genau weiß, was ich da mal gepflanzt hatte. Wenn sie größer sind werde ich es wohl wissen und aktuell geht es ihr gut da wo sie steht. Aber damit ihr für jede Pflanze die richtigen Bedingungen schaffen könnt, ist eine Beschriftung wichtig.

Ich nutze diese Schilder und bin damit sehr zufrieden.
Produktlink: Pflanzenschilder


Mutiert ihr im Sommer auch zum Selbstversorger?

Kommentar verfassen