
Myrte
Das neue Jahr hat mich mehr eingenommen als ich zugeben wollte. Deswegen gibt es heute den ersten Kein-Essen-Beitrag seit Mitte Dezember.
Und den Anfang macht, die maulende Myrte.
Das Jahr 2022 startet direkt mit einigen Neuzugängen. Neben verschiedenen neuen Zimmerpflanzen durfte auch schon die erste Pflanze für den Balkon mitkommen – die Myrte.
Ich kenne Myrte nur aus dem Garten, sprich Freiland, und bin schon sehr gespannt wie es ihr auf meinem Südbalkon gehen wird. Wenn ich merke, dass ihr das gar nicht bekommt zieht sie zu meinen Eltern. Denn durch ihre zahlreichen Blüten ist sie die perfekte Nahrungsquelle für Insekten.
☼ Standort: sonnig
☼ Haltung: Balkon/Freiland
☼ Typ: Kleinbaum, Strauch
☼ Blattfarbe: grün
☼ Blüte: weiß
☼ Frucht: ja
☼ Fruchtform: kleine Beeren
☼ Giftigkeit: schwach giftig
☼ besondere Merkmale: Die Myrte wurde in Griechenland der Göttin Aphrodite als Symbol der Jugend und Schönheit geweiht. Man nennt sie noch heute Brautmyrte, da aus ihr ein Kranz für die Braut geflochten wurde. Noch heute gibt es die Tradition einen Myrtenzweig nach der Hochzeit in Erde wurzeln zu lassen.


Herkunft
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Myrte erschreckt sich über den Mittelmeerraum und Vorderasien.
Dadurch steht der Standort auch schon fest – sonnig. Dazu gerne auch sehr warm, im Sommer also perfekt für den Balkon oder die Terrasse.
Wuchs
Der Wuchs hängt von der Kultivierung ab. Vom Strauch bis zum Baum ist quasi alles möglich.
Im Topf, wie meine Myrte, wird eine Höhe von 100-150cm erreicht.
Früchte
Nach der Blüte folgen kleine schwarzblaue, essbare Beeren. Die Beeren sollen eine magenstärkende Heilwirkung haben. (Habe ich bisher noch nicht getestet.)
Zudem schmecken die Beeren leicht süßlich und können auch als Gewürz genutzt werden.
Gießen
VORSICHTIG!
Besonders Staunässe solltest du vermeiden, ganz trocken sollte die Erde aber auch nicht sein.
Definitiv keine Anfängerpflanze.
Düngen
Mein Lieblingsthema, nicht.
Hier scheiden sich die Geister komplett. Mir wurde geraten sehr viel zu düngen, in Fachzeitschriften heißt es hingegen kaum bis gar nicht düngen.
Fakt ist, ich werde es wie immer vergessen und werde so wohl weniger Blüten sehen aber sterben sollte sie dadurch nicht.
Überwinterung
Drinnen, nicht draußen.
Bei angenehmen 5-15°C an einem hellen, luftigen Standort. Bei mir steht sie seit dem Kauf in der Küche, weit weg von der Heizung an der Balkontür. Bisher scheint ihr dieser Standort gut zu gefallen.
Schnitt
Beim Schneiden bin ich immer sehr vorsichtig. Bei Zimmerpflanzen entfällt dieser Schritt meist komplett und so taste ich mich bei allen anderen Pflanzen langsam ran.
Die Myrte kann aber sehr großzügig beschnitten werden und verzeiht auch kleinere Fehler. Sogar Formschnitte sind möglich.
Wenn du sie aber zu oft schneidest, wird sie weniger Blüten ausbilden mit der Zeit.
Ich hoffe meine Myrte mault nicht so schnell bei mir rum und beglückt mich stattdessen mit zahlreichen Blüten im Sommer.
Ewig wird sie hoffentlich auch nicht im Topf bleiben müssen, ich plane ja schon etwas für die Zukunft.


