Hexengarten

Lavendel ‚Arctic Snow‘ oder auch mein (Alb)Traumlavendel

Für alle die mir schon länger in Social Media folgen, wird der Name „Arctic Snow“ Erinnerungen auslösen. 2020 war mein größtes Pflanzenziel diesen Lavendel zu finden.

Das „Drama“ begann Anfang 2020 als ich mich mit der Balkonbepflanzung beschäftigt habe. Wichtige Kriterien für mich waren damals Bienenfreundlichkeit, Nutzbarkeit und Größe. [Mein Balkon ist nur knapp 1m breit, dafür aber 4m lang.]
Online habe ich dann den Lavendel „Arctic Snow“ entdeckt. Ein weißer Lavendel mit einer, für mich, besonders schönen Blüte. Also nach der Verfügbarkeit geschaut, ist auf Lager, und ab zum Pflanzenmarkt.
Vor Ort, ne den Lavendel gibt es nicht (mehr). Aber so in 1-2 Wochen kommt der wieder.
Alles klar, 2 Wochen gewartet, online geschaut, und wieder hin. NIX
So ging das Drama dann mehrfach bis ich schon alle anderen Pflanzengeschäfte um mich herum mit diesem Lavendel verrückt gemacht habe.
Dieses Jahr hatte ich dann wenig Hoffnung, doch da ist er.

Mein „Arctic Snow“, der hoffentlich auch die aktuell sehr arktischen Temperaturen überleben wird.
Der lateinische Name ist übrigens Lavandula angustifolia.


☼ Herkunft: Europa
☼ Standort: sonnig und warm
☼ Haltung: Balkon/Garten
☼ Typ: Kraut
☼ Blattfarbe: grün
☼ Blüte: weiß
☼ Blütezeit: Juli, August
☼ Frucht: /
☼ Fruchtform: /
☼ Giftigkeit: /
☼ besondere Merkmale: Insektenfreundlich und besonders duftend.

Umtopfen

Immer sobald unten Wurzeln rausschauen. Als Substrat solltet ihr ein nährstoffarmes, durchlässiges Medium wählen. Zum Beispiel eine Drainage mit Blähton und dazu ein Erde-Sand-Gemisch.

Sonstige Pflege

Man sollte Lavendel grundsätzlich zweimal zurückschneiden. Einmal nach der Blüte und einmal im 2. Frühjahr.

Vermehrung

Am einfachsten über Stecklinge. Da man im Herbst eh einen Rückschnitt machen sollte, kann man hier direkt Stecklinge nehmen.


Unterschrift

Kommentar verfassen