Balkonzauber

Heidekraut

Kein Herbst, bei mir, ohne diese Pflanze – Heidekraut. Mit Abstand eine meiner absolut liebsten Pflanzen.

Ich kann gar nicht sagen, warum ich diese Pflanze so toll finde. Vermutlich aber durch die Moorlandschaften mit den Heidefeldern. Wobei das strenggenommen kein Heidekraut-Erica ist, sondern die Untergruppe Calluna.


☼ Standort: sonnig bzw. halbschattig
☼ Haltung: Balkon oder Garten
☼ Typ: Zwergstrauch
☼ Blattfarbe: grün
☼ Blüte: viele kleine Blüten
☼ Frucht: keine
☼ Fruchtform: keine
☼ Giftigkeit: keine
☼ besondere Merkmale: Besenheide wurde früher in der Heilkunde eingesetzt.

Herkunft

Die meisten Arten stammen aus Südafrika – diese Arten sind logischerweise nicht winterhart. Einige wenige Arten stammen aber auch aus Europa und Asien.

Wuchs

Heide wächst als immergrüner, kompakter, kleiner Strauch. Es gibt auch vereinzelt Arten, die als Baum wachsen.

Gießen

Im Garten muss nur in den regenärmeren Zeiten gegossen werden. Ansonsten gilt wie immer bisschen gießen, aber bloß keine Staunässe.

Düngen

Frühjahr, was auch sonst, läutet die Düngezeit für die Heide ein.

Überwinterung

Hier gilt es zu beachten, welche Sorte du dir gekauft hast.
Grundsätzlich kann man sich ein bisschen an dem Angebot in den Gärtnereien orientieren. Die im Winter angebotenen Sorten sind meist auch winterhart. Du kannst sie also problemlos draußen lassen.

Schnitt

HAHA – mein liebstes Thema, denn im Schnitt bin ich ungefähr so gut wie im Düngen.
Es ist wichtig, Heidekräuter regelmäßig zurückzuschneiden. Der Schnitt führt dazu, dass sie kompakt bleiben und nicht von unten verkahlen.
Je nach Art führt man den Schnitt zu unterschiedlichen Zeiten durch.

Englische Heide und Schnee-Heide: nach der Blüte Ende Mai
Cornwall-Heide: jährlich
Glocken-Heide: benötigt keinen Schnitt


Unten habe ich euch nochmal das Video zu diesem Beitrag eingefügt, schaut gerne vorbei.

Kommentar verfassen