Balkonzauber

4 essbare Pflanzen für den Balkon

Huhu, das Wetter wird langsam besser, Zeit mehr auf dem Balkon zu machen.

Am Samstag habe ich schon das entsprechende Video dazu auf YouTube hochgeladen. Heute war das Wetter eher mäh – also grau, nass und ungemütlich – und ich hatte mal wieder Lust mit Decke vor dem Rechner zu gammeln.
Deswegen kommt heute auch der passende, geschriebene Beitrag zu dem ersten Teil meines essbaren Balkons.


Die erste Frage, die man sich bei essbaren Pflanzen stellen sollte: Selber ziehen oder kaufen?
Generell rate ich bei essbaren Pflanzen bei örtlichen Gärtnern zu schauen. Wir ziehen ja schließlich unser eigenes Gemüse und Obst weil wir so wissen was dran und drin ist. Da sollte man lieber 1-2€ mehr ausgeben und Bio-Pflanzen, regional einkaufen.

Auf dem oberen Bild seht ihr die Vorkultur meiner Lauchzwiebeln und des Schnittknoblauchs. Nachdem ich letztes Jahr mit Knoblauch nicht so viel Glück hatte, versuche ich es dieses Jahr mit Schnittknoblauch. Wächst wie Schnittlauch, schmeckt aber nach Knoblauch.

Aufgrund eines mangelnden Gartens, habe ich vergangene Woche zwei breite, nicht sehr hohe Töpfe gekauft. In diesen sollten sich die beiden Sorten wohl fühlen. [Generell sind diese Töpfe für alle Pflanzen geeignet, die nicht viele Wurzeln ausbilden. So spart ihr auch nochmal Platz.]

Den Salat habe ich gekauft. Erst nur für die Schnegel im Terrarium, aber bei so vielen Pflanzen blieben auch welche für mich übrig. Die Schale, die ich für den Salat gekauft habe, hat kein Loch unten. So erspart man sich den Untersetzer, muss aber mit der Angst des Überwässerns rechnen. Also, sparsam gießen.

Das Schlusslicht bildet heute der Knollenziest. Oder heißt es das Knollenziest?
Zu dieser Pflanze wird es nochmal einen extra Beitrag geben. Vorab schon mal so viel. Ich habe die Pflanze in einer kleinen Gärtnerei gefunden, dort gibt es viele besondere Pflanzen. Sie bildet mit der Zeit Knollen aus, die eher flach wachsen und wurde im Mittelalter, ähnlich wie Kartoffeln, verwendet.


Habt ihr auch essbare Pflanzen in eurer Wohnung, dem Balkon oder Garten?

Kommentar verfassen